EUSR
Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Rettung von Personen aus absturzgefährdeten Bereichen, z.B. begrenzten Räumen, Kränen, Klippen, Seilbahnen, etc. ist eine spezielle Herausforderung für die Feuerwehren und die medizinischen Rettungsdienste. Um die bestmögliche Hilfe für Betroffene zur Verfügung zu stellen, ist es notwendig, dass die Retter multi-funktional sowohl in der Spezialrettung (Höhenrettung) als auch der medizinischen Rettung ausgebildet sind. Wegen des generellen Auftrags der Feuerwehr – der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung – einerseits und derjenigen der Rettungsdienste – der notfallmedizinischen Rettung und des Krankentransports – andererseits wird in vielen Ländern diese multi-funktionale Ausbildung nicht im Rahmen der Regelausbildung für den jeweiligen Beruf angeboten.
Ziele und Zielsetzungen:
EUSR-Ziele sind
- Bereitstellung von Grundlagenwissen über die Höhenrettung, insbesondere die Absturzsicherung, für die in der Notfallrettung tätigen Personen (Sanitäter und Ärzte) mittels eines e-learning-Kurses
- Bereitstellung von grundlegenden Kenntnissen in lebenserhaltenden notfallmedizinischen Maßnahmen für Spezialrettungs-Teams (Höhenretter) mittels eines e-learning-Kurses.
Solch ein Werkzeug ist per definitionem in seinem Effekt begrenzt, da praktisches Training für die Aufgabenerfüllung unerlässlich ist, trotzdem kann hierdurch- das praktische Training verbessert und nachhaltiger werden
- die Entwicklung eines speziellen kombinierten Kursus Höhenrettung/Rettungsdienst gefördert werden, bei dem sich dann e-learning und praktisches Training ergänzen können.
EUSR-Ziele sind weiterhin
- Optimierung der Menschenrettung in absturzgefährdeten Bereichen.
- Für Spezialtrettungsteams kann dies durch Bereitstellung von Informationen über die Triage (Gesundheitszustand der Opfer) und Ärztliche Maßnahmen unter diesen besonderen Umständen erzielt werden.
- Medizinische Rettungsdienstmitarbeiter können bei Beherrschung der Absturzsicherung auch in ausgesetzten Einsatzstellen arbeiten.
- Der e-learning-Kurs trägt zur Optimierung des Trainings beider Zielgruppen bei.
Kompetenz des EUSR-Teams:
Das EUSR-Team stellt spezielle Erfahrung der Notfallmediziner bzw. der Rettungssanitäter auf der einen Seite und der Spezialrettungsgruppen auf der anderen Seite zur Verfügung. Beide Partnergruppen profitieren vom speziellen Wissen der anderen Partner.
Resultate:
Lehrplan für die notfallmedizinische Ausbildung der Spezialrettungsgruppen; Lehrplan für die Ausbildung in der Absturzsicherung des rettungsdienstlichen Personals; Lehrplan für die Ausbildung von Höhenrettungsteams; DVD und Online-Kurs als Lehrmaterial für diese Ausbildung
Beabsichtigte Wirkung:
Rettung für Patienten in absturzgefährdeten Bereichen wird effizienter, weil die notwendige Ärztliche Behandlung dort von den entsprechend ausgebildeten Rettungskräften unmittelbar ohne zeitlichen Verzug geleistet werden kann.